„Mit dem Stift in der Hand zeichnen zu können ist für das Tischlerhandwerk von unschätzbarem Vorteil. Preiswerter und schneller können Ideen und Skizzen nicht sichtbar gemacht und fixiert werden. Das gilt im Gespräch mit Kunden genauso wie auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die Akademie Ruhr bietet einen niedrigschwelligen und individuellen Einstieg genauso wie Tipps für ein professionelles Finish. Passgenau eingerichtet für Tischlerhandwerk und Innenraumgestaltung."
Hans Christoph Bittner, Gestaltungsberater
Fachverband des Tischlerhandwerks, Nordrhein-Westfalen

Fachverband des Tischlerhandwerks, Nordrhein-Westfalen
Tischler
Ausgangspunkt des Workshops
Ausgang des Workshops war es, den teilnehmenden Tischlern die Grundlagen des schnellen perspektivischen Zeichnens zu vermitteln. Die Gruppe setzte sich aus Fachleuten mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen – von Möbelbau über Innenausbau bis hin zu großen Messeauftritten.
Ziel des Workshops
Das Ziel des gemeinsamen Workshops war es, den Teilnehmern die besten Zeichentechniken für überzeugende Tischlerzeichnungen zu vermitteln. Sie erhielten praktische Tipps, um im Berufsalltag schnell Ideen zu skizzieren und sich mit Kollegen oder Kunden unkompliziert auf dem Papier auszutauschen, was die Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich effizienter macht.
Zeichenkurse für Tischler und Schreiner
In der Tischlerinnung Dortmund haben wir durch eine Reihe von Zeichen-Workshops Tischlerinnen und Tischler gezielt darin unterstützt, das Skizzieren als festen Bestandteil ihres Arbeitsalltags zu etablieren. Ziel dieser Workshops war es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Fertigkeiten zu vermitteln, die ihnen ermöglichen, ihre Ideen und Konzepte schnell und präzise in Form von Skizzen festzuhalten.
Durch die Integration von Skizzen in ihren Tagesablauf können die Tischler*innen nicht nur ihre kreativen Prozesse optimieren, sondern auch die Kommunikation mit Kunden und Kollegen erheblich verbessern. Die Workshops umfassten verschiedene Techniken des perspektivischen Zeichnens und der Visualisierung, die speziell auf die Bedürfnisse der Tischler*innen zugeschnitten waren. So konnten sie lernen, wie sie ihre Entwürfe anschaulich präsentieren und damit den gesamten Planungs- und Fertigungsprozess effizienter gestalten können.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv, und viele berichteten von einer spürbaren Verbesserung in ihrer täglichen Arbeit durch die neu erlernten Zeichenfähigkeiten.
Grundlagen des perspektivischen Zeichnens für Tischler*innen
Die Grundlagen einer gelungenen Tischlerskizze spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation sowohl mit Kunden als auch im Team. Eine gut gestaltete Skizze ermöglicht es, Ideen und Konzepte klar und verständlich zu präsentieren, was für den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess von großer Bedeutung ist.
Insbesondere die Techniken der Ein-Punkt- und Zwei-Punkt-Perspektive sind dabei von zentraler Bedeutung. Diese Perspektiven ermöglichen es den Tischler*innen, ihre kreativen Vorstellungen präzise und anschaulich auf das Papier zu bringen.
Ein-Punkt-Perspektive
Diese Technik wird häufig verwendet, um einen Raum oder ein Objekt so darzustellen, dass alle Linien auf einen einzigen Fluchtpunkt zulaufen. Dies schafft eine starke Tiefenwirkung und hilft, die Dimensionen eines Objekts klarer zu erfassen.
Zwei-Punkt-Perspektive
Hierbei laufen die Linien auf zwei Fluchtpunkte, was besonders nützlich ist, um komplexe räumliche Strukturen darzustellen. Diese Perspektive ist ideal, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen im Raum darzustellen und bietet eine realistische und dynamische Sichtweise.
Durch die Anwendung dieser Perspektivtechniken können Tischler*innen nicht nur ihre Ideen visuell erfassen, sondern auch sicherstellen, dass sie von allen Beteiligten, einschließlich der Kunden, problemlos verstanden werden. Eine klare Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg in jedem Projekt, und die Fähigkeit, Ideen durch präzise Skizzen zu vermitteln, ist ein unverzichtbares Werkzeug im täglichen Arbeitsablauf einer Tischlerei.
Details und Funktionen verständlich machen
Der zweitägige Zeichenworkshop hatte mehrere Ziele, darunter die Vermittlung von Fähigkeiten zur einfachen und verständlichen Skizzierung von Details und Funktionen. Die Teilnehmer*innen wurden darin geschult, wichtige Merkmale von Möbeln, Schränken und Küchen anschaulich darzustellen.
Vermittlung von Details und Funktionen
Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit, durch gezielte Skizzen entscheidende Details zu erklären. Dies umfasst unter anderem:
Möbel und Schränke:
Die genaue Darstellung von Schubladen, Türen und anderen Funktionselementen ermöglicht es, den Aufbau und die Nutzung dieser Möbelstücke verständlich zu machen. So wird nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität klar kommuniziert.
Küchen:
Im Kontext von Küchenlayouts lernen die Teilnehmer*innen, wie man verschiedene Geräte und deren Anordnung so skizziert, dass die Benutzerfreundlichkeit und die Flussoptimierung in der Küche sofort ersichtlich werden.
Visuelle Erklärungen von Funktionen
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der visuellen Darstellung spezifischer Funktionen, wie zum Beispiel „drücken“, „ziehen“ oder „drehen“. Diese Techniken machen die Skizzen nicht nur verständlicher, sondern verleihen ihnen auch Lebendigkeit. Durch den Einsatz von einfachen Symbolen oder Illustrationen, die die Bewegungen darstellen, können die Teilnehmer*innen die Bedienung und Interaktion mit den Möbelstücken intuitiv nachvollziehbar erklären.
Tipps und Tricks für den Berufsalltag
Im Laufe des Workshops erhielten die Teilnehmer*innen wertvolle Tipps und Tricks, um ihren Berufsalltag effizienter zu gestalten. Diese umfassen unter anderem:
Techniken zur schnellen Skizzenerstellung:
Die Kunst, Ideen rasch auf Papier zu bringen, ist entscheidend, um kreative Prozesse voranzutreiben und zeitnah auf Kundenwünsche reagieren zu können.
Kreative Problemlösungsansätze:
Die Teilnehmer*innen lernten, wie sie mit Skizzen Probleme im Design oder in der Kundenkommunikation kreativ lösen können.
Durch die Kombination aus praxisnahen Übungen und theoretischem Wissen bot der Workshop den Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit, ihre Zeichenfähigkeiten zu verbessern, sondern auch ihre Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren. So können sie zukünftig ihre Ideen und Konzepte klar und überzeugend präsentieren, was zu einer höheren Zufriedenheit bei ihren Kunden führt.
3 Top-Gründe, warum du skizzieren solltest. Mache Zeichnen zu deiner Superpower!
Alleinstellungs-merkmal
In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst. In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst.
Persönlich & Individuell
In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst. In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst.
Unfassbar schnell
In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst. In unseren Workshops lernst du umfassend, wie du deine Räume aus der idealen Perspektive ins richtige Licht rückst.



